Datenschutzinformation

Diese Datenschutzinformationen informiert Dich über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch unsere web- und mobile-App „zave.it“ (nachstehend „zave.it“ oder auch nur „App“ genannt), für die die Planic GmbH, Gleißbühlstraße 10, 90402 Nürnberg (nachstehend auch „Planic“ genannt) Verantwortlicher im Sinne der EU Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) ist. Sofern im nachfolgenden Text auch die Bezeichnungen „wir“, „uns“, „unser“ oder vergleichbare Bezugnahmen verwendet werden, ist damit jeweils allein Planic gemeint.


Neben der Möglichkeit, mit uns bzw. mit unserem Datenschutzbeauftragten auf dem Postweg in Verbindung zu treten, kannst Du mit uns jederzeit auch über per E-Mail unter info@zave.it Kontakt aufnehmen.


Planic GmbH

Gleißbühlstraße 10

90402 Nürnberg


Die nachfolgenden Informationen zu den typischen Verarbeitungen personenbezogener Daten durch die App haben wir nach Betroffenengruppen geordnet. Darüber hinaus verarbeiten wir unter Umständen auch personenbezogene Daten, die nur spezifische Gruppen betreffen, in diesem Fall werden die jeweiligen Betroffenengruppen über die diesbezügliche Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gesondert informiert. Sofern im nachfolgenden Text der Begriff "Daten" verwendet wird, dient dies der Vereinfachung und es sind jeweils allein personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO gemeint.


Da Planic grundsätzlich in den Anwendungsbereich der DSGVO fällt, haben wir unsere Datenschutzinformationen an den Bestimmungen der DSGVO ausgerichtet. Im Einzelfall können (zusätzlich) auch andere lokale Datenschutzgesetze anwendbar sein, etwa wenn Du nicht in der EU oder im europäischen Wirtschaftsraum ansässig bist und unsere App oder sonstigen Online-Präsenzen besuchst oder auf sonstige Weise auf unsere Angebote und Dienstleistungen von außerhalb der EU oder außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums zugreifst.


Wichtige Information zur Nutzung von zave.it


Grundsätzlich können unsere Webseiten unter https://zave.it ohne Werbe-Tracking genutzt werden. Dies ist dann der Fall, wenn unsere Webseiten lediglich zu Informationszwecken besucht werden.


Wenn Du die darüber hinausgehenden Funktionen unserer App nutzen möchtest und Dich zu diesem Zweck als Nutzer mit einem Nutzerkonto registrierst, ermöglichen wir Dir, mittels der über die App zugängliche Plattform Preisnachlässe in Form von Rückvergütungen („Cashbacks“) auf Einkäufe („Transaktionen“) bei teilnehmenden Händlern („Partner-Shops“) zu erhalten.


Um Dir jedoch etwaige Cashbacks gutschreiben und auszahlen zu können, ist es unbedingt erforderlich, dass wir Dir Deine Transaktionen auch tatsächlich zuordnen können. Dies setzt voraus, dass wir bzw. unsere Partner-Shops Dich über Angebote der Partner-Shops und mögliche Cashbacks informieren (also damit werben) und Deine Interaktion mit diesen Angeboten nachverfolgen (tracken). Für dieses Tracking speichern und nutzen wir bzw. unsere Partner-Shops Cookies, Geräte-Kennungen und ähnliche Tracking-Technologien auf Deinen Endgeräten. Nur wenn unsere Partner-Shops die Transaktionen Deinem Nutzerkonto bei zave.it zuordnen können, können wir Dir etwaige Cashbacks aus diesen Transaktionen in Deinem Nutzerprofil gutschreiben und auszahlen.


Wenn Du das Tracking umfassend deaktivieren möchtest, gehen wir davon aus, dass Du das Angebot unserer App nicht nutzen möchtest. In diesem Fall empfehlen wir Dir, kein Nutzerkonto bei uns zu registrieren, weil alle wesentlichen Funktionen unserer App in diesem Fall nicht funktionieren, da wir in diesem Fall keine Transaktionen erfassen und keine Cashbacks gutschreiben oder auszahlen können.


I. Besucherinnen und Besucher von zave.it


1. Protokolldaten


Bei jedem Deiner Aufrufe von zave.it erfassen wir automatisiert Informationen vom aufrufenden

Computersystem, die der auf Deinem Endgerät zum Einsatz kommende Browser oder die auf Deinem Endgerät verwendete App automatisch an den Server unserer Webseite sendet. Diese Daten werden auf unserem Server gespeichert und verarbeitet.


1.1. Die auf diese Weise verarbeiteten Daten sind Protokolldaten, die beim Aufruf von zave.it über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) technisch bedingt verarbeitet werden: Hierzu zählen die IPAdresse des unsere App aufrufenden Systems, der verwendete Browsertyp und die verwendete

Browserversion, das verwendete Betriebssystem, der Internet-Service-Provider des unsere App

aufrufenden Systems, die jeweils aufgerufene Seite sowie die zuvor besuchte Webseite (auch die zuvor besuchte Webseite Dritter) und das Datum und die Uhrzeit des jeweiligen Aufrufs unserer App, die übertragene Datenmenge sowie die Meldung, ob der Zugriff bzw. Abruf unseres Angebots erfolgreich war. Solche Daten fallen auch auf Servern von Dienstleistern an, z.B. beim Abruf und der Nutzung von über zave.it aufgerufene Inhalte Dritter.


1.2. Mit der Verarbeitung der vorstehenden Protokolldaten stellen wir die Funktionsfähigkeit von zave.it sicher. Die Daten werden zum Zweck der Herstellung der technischen Verbindung zwischen dem von Dir verwendeten Endgerät und unserer App und der Bereitstellung der von Dir aufgerufenen Inhalte von zave.it sowie zum Zweck der Optimierung und Sicherheit unserer App und unserer IT-Systeme verarbeitet, insbesondere, um gezielte Angriffe in Form der Überlastung von Servern (DoS- bzw. DDoSAngriffe, d.h. „Denial-of-Service“- bzw. „Distributed-Denial-of-Service“-Angriffe) und andere Schädigungen der Systeme abwehren zu können, sowie zur Fehlerbehebung und zur Verbesserung der Funktionalität von zave.it sowie zur Verwaltung von Cookies, ohne die einzelne Funktionen unserer App nicht zur Verfügung gestellt werden können.


1.3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, unser berechtigtes Interesse ist die Verfügbarkeit und der Betrieb von zave.it sowie die Gewährleistung der Netz- und

Informationssicherheit und der Austausch mit unseren Geschäfts- und Kommunikationspartnern. Bei der Inanspruchnahme von Angeboten und Funktionen von zave.it ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, der Nutzungsvertrag bzw. die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Besuch und die Benutzung von zave.it (jeweils einzeln und gemeinsam als „Nutzungsbedingungen“ bezeichnet).


1.4. Empfänger der personenbezogenen Daten sind auch IT-Dienstleister, welche wir im Rahmen einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung einsetzen. Wir setzen ferner Dienstleister im Wege der

Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung,

Wartung und Pflege von IT-Systemen.


1.5. Protokolldaten nach dieser Ziffer 1 werden spätestens nach 30 Tagen gelöscht oder anonymisiert.


1.6. Ohne die Preisgabe personenbezogener Daten wie z.B. der IP-Adresse ist eine Nutzung von zave.it aus technischen Gründen nicht möglich.


2. Wesentliche unterstützende Dienstleister


2.1. Externes Hosting


zave.it wird beim externen Dienstleister Framer B.V., Rozengracht 207, 1016 LZ Amsterdam, Niederlande („Hoster“) gehostet.


Die personenbezogenen Daten, die auf zave.it erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich insbesondere um Protokolldaten gem. Ziffer I.1, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten und sonstige Daten handeln, die über eine Webseite üblicherweise generiert werden. Vereinzelt kann es notwendig sein, dass der Hoster zur Bereitstellung seiner Dienstleistungen auf dem Stand der Technik – auch zur Abwehr sogenannter DoSund DDoS-Angriffe (Denial-of-Service bzw. Distributed-Denial-of-Service) – dritte Dienstleister in den Vereinigten Staaten von Amerika einsetzt. Weitere Hinweise zum Datenschutz des Hosters: https://www.framer.com/legal/privacy-statement/.


Zweck des Einsatzes des Hosters ist die Vertragserfüllung gegenüber unseren Vertragspartnern, insbesondere den Nutzerinnen und Nutzern von zave.it und den Creatorinnen und Creatorn.


Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (ein Vertrag oder dessen Anbahnung) sowie Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, unser berechtigtes Interesse an einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung von zave.it durch einen professionellen Anbieter. Der Hoster wird Deine Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Der Hoster ist insoweit als unser Auftragsverarbeiter im Rahmen einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung tätig.


Die Speicherdauer richtet sich nach den jeweiligen Datenarten, über die wir im Folgenden informieren. Die dort jeweils angegebenen Löschfristen gelten für unseren Hoster entsprechend.


2.2. Amazon Web Services („AWS“)


Wir setzen ferner den Service „AWS“ zur Erbringung von Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von informationstechnischer Infrastruktur und damit verbundenen Dienstleistungen, einschließlich des Analyse-Dienstes CloudWatch und des Cloud-Speicher-Dienstes Amazon Drive, für unsere App ein. Anbieter ist die Amazon Web Services EMEA SARL, 38 avenue John F. Kennedy, L-1855, Luxemburg („Amazon”).


Die durch Amazon verarbeiteten Daten umfassen neben den Protokolldaten gem. Ziffer I.1 auch die im bzw. über ein Nutzerprofil von Dir bereitgestellten Daten gem. Ziffer II.2, einschließlich Identifikationsnummern sowie Informationen zum Einwilligungsstatus und ggf. Eingaben in Onlineformularen.


Zweck des Einsatzes von Amazon ist die (auch technische) Bereitstellung unserer App und ihrer Nutzerfreundlichkeit, insbesondere die ihr zugrundeliegende informationstechnische Infrastruktur, d.h. der Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.), sowie zur Analyse von Fehlern und zur Bestimmung ggf. erforderlicher Sicherheitsmaßnahmen. Dabei ist es möglich, dass Amazon auch eigene Cookies oder sonstige Technologien zur Wiedererkennung von Internetnutzern einsetzt, die jedoch allein zum hier beschriebenen Zweck verwendet werden.


Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, unser berechtigtes Interesse ist die möglichst fehlerfreie und sichere Bereitstellung unserer App und unseres Webangebotes insgesamt. Amazon wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Amazon ist insoweit als unser Auftragsverarbeiter im Rahmen einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung tätig (https://aws.amazon.com/de/compliance/gdpr-center/). Die Datenübertragung in die USA wird auf Basis der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission durchgeführt (https://aws.amazon.com/serviceterms/). Details herzu sowie weitere Hinweise zum Datenschutz bei Amazon: https://aws.amazon.com/de/privacy/.


Die Speicherdauer richtet sich nach den jeweiligen Datenarten, über die wir im Folgenden informieren. Die dort jeweils angegebenen Löschfristen gelten für Amazon entsprechend.


3. Cookies


Wir setzen auf zave.it sogenannte Cookies ein. „Cookies“ sind Textdateien mit Informationen, die bei dem Besuch von zave.it über den Browser auf dem Endgerät des Besuchers gespeichert werden können. Cookies werden entweder vom Webserver an den Browser des Besuchers gesendet oder direkt im Browser des Besuchers erzeugt. Cookies enthalten in der Regel charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers bzw. der Anwendung beim erneuten Aufrufen von zave.it ermöglichen. Dabei nutzen wir die Verarbeitungs- und Speicherfunktionen des Browsers, über den der Besucher auf zave.it zugreift und erheben diese Informationen aus dem Browser desjenigen Endgeräts, mit dem zave.it aufgerufen wird.


Der Zweck unserer Cookies ist es, die Nutzung von zave.it technisch zu ermöglichen sowie die Nutzung von zave.it zu vereinfachen und die App am konkreten Bedarf des jeweiligen Besuchers auszurichten.


Du kannst Cookies jederzeit generell in Deinem Browser und auf Deinem Endgerät deaktivieren. Verschiedene Browser und Endgeräte bieten unterschiedliche Wege, um die Cookie-Einstellungen des jeweiligen Browsers individuell zu konfigurieren. Diese Einstellungen werden für Dein Endgerät bzw. für Deinen Browser gespeichert. Falls Du mehrere Browser auf mehreren Geräten benutzt, musst Du Einstellungen auf jedem Browser bzw. Endgerät separat an- und abwählen, weil wir die Opt-outs nicht synchronisieren können bzw. dürfen.


Wir müssen Dich jedoch darauf hinweisen, dass wir die von Dir angefragten Dienstleistungen und die wesentlichen Funktionen unserer App nicht oder nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren, wenn Du Cookies generell deaktivierst. Insbesondere können wir Dir bzw. Deinem Nutzerprofil dann keine Transaktionen mehr zuordnen, sodass Dir auch kein Anspruch auf Cashbacks aus solchen Transaktionen entstehen kann und wir Dir insbesondere keine Gutschriften erteilen oder gar auszahlen können.


3.1. Technisch erforderliche Cookies


Die Cookies und Analysen, die für die Funktion und den sicheren Zugang zu unserer App technisch erforderlich sind bzw. die in einer Weise zum Einsatz kommen, dass Rückschlüsse auf eine Person nicht möglich sind, können über die Einwilligungsverwaltung (wie nachstehend definiert) in unseren Cookie-Einstellungen nicht deaktiviert werden.


Consent Cookies


Dazu zählt insbesondere der Einsatz von Cookies, mit der die Cookie-Einstellungen verwaltet werden (nachstehend auch „Einwilligungsverwaltung“ genannt). Diese Einwilligungsverwaltung setzt sogenannte „Consent Cookies“ ein, um Einwilligungen, etwaige Widerrufe von Einwilligungen und Widersprüche gegen den Einsatz bestimmter Cookies auf zave.it zu speichern.


Dabei werden die Protokolldaten im Sinne der Ziffer I.1 dieser Datenschutzinformation und Ihre individuelle Nutzerentscheidung zum Einsatz von Cookies verarbeitet, d.h. Ihre Entscheidung über die Einwilligung, etwaige Widerrufe von Einwilligungen oder Widersprüche gegen den Einsatz einzelner Cookies oder Gruppen von Cookies sowie den Zeitpunkt Ihrer jeweiligen Entscheidung.


Zweck dieser Verarbeitung ist die Speicherung Ihrer Nutzerentscheidung zum Einsatz der Cookies. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung über die Einwilligungsverwaltung ist Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO bzw. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG, unser berechtigtes Interesse ist die einfache und zuverlässige Steuerung von Cookies entsprechend der jeweiligen Nutzerentscheidung.


Empfänger der über die Einwilligungsverwaltung gespeicherten personenbezogenen Daten sind auch IT-Dienstleister, welche wir im Rahmen einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung einsetzen. Die Informationen über Ihre individuelle Entscheidung in der Einwilligungsverwaltung, dem Einsatz von Cookies auf unseren Webseiten zu widersprechen, werden am Ende der Sitzung gelöscht (sog. Session Cookie).


Sonstige technisch erforderliche Cookies


Die verarbeiteten Daten sind Informationen über Dein Nutzerkonto, Nutzeranmeldungen, individuelle Einstellungen und bestimmte Aktionen im Nutzerprofil sowie etwaige Formulardaten im Zusammenhang mit der Registrierung eines Nutzerprofils. Dabei werden Protokolldaten, insbesondere die IP-Adresse, und Daten über das Nutzerprofil und die Consent Cookies verarbeitet.


Zweck dieser Verarbeitung ist die Ermöglichung des Logins und individueller Einstellungen im Nutzerkonto, die Systemüberwachung zur Sicherung des Nutzerkontos und zur Betrugsbekämpfung sowie die technische Bereitstellung nutzerbasierter Funktionen.


Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (unsere Nutzungsbedingungen) und unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung der einzelnen Sessions, einschließlich der Funktion zum Einwilligen bzw. Widersprechen von Cookies, jeweils gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO bzw. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.


Die Daten werden automatisch durch den zum Aufruf unserer App verwendeten Browser übermittelt. Empfänger der Daten sind auch IT-Dienstleister, die wir im Rahmen einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung als Auftragsverarbeiter (insbesondere der Hoster) einsetzen. Die Daten werden spätestens nach zwölf (12) Monaten gelöscht.


Cookies, mit denen keine Daten erhoben und verarbeitet werden, die Rückschlüsse auf eine Person erlauben


Ferner nutzen wir Cookies, mit denen keinerlei Daten erhoben und verarbeitet werden, die Rückschlüsse auf eine Person erlauben, so kann z.B. Hotjar, ein Analysetool der Werkzeug der Hotjar Ltd., Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta („Hotjar“), zum Einsatz kommen. Im Rahmen von Hotjar werden analytische Messdaten über die Interaktion mit unserer App und das Nutzungsverhalten erfasst, insbesondere Maus- und Scrollbewegungen und Klicks während der Nutzung unserer App, damit wir auswerten können, ob und ggf. wie wir die Nutzung der App für unsere Nutzerinnen und Nutzer vereinfachen und verbessern können. Die Analyse erfolgt vollständig anonymisiert, indem z.B. IP-Adressen gekürzt wird, so dass keinerlei Rückschlüsse mehr auf bestimmte Personen möglich sind. Die Darstellung der so ausgewerteten Daten erfolgt in Form sogenannter Reports, die uns zur Analyse der Leistung unserer App z.B. in Form von Heatmaps zur Verfügung gestellt werden. Dennoch benötigen wir für das Speichern der Cookies dieses Dienstes auf Deinem Endgerät grundsätzlich eine Einwilligung nach der Cookie- oder ePrivacy-Richtlinie in Verbindung mit dem TTDSG. Diese Einwilligung im Sinne des § 25 TTDSG erteilst Du uns, wenn Du Dich registrierst und ein Nutzerprofil in unserer App anlegst, sie ist Voraussetzung für die Nutzung unseres Angebots. Eine Einwilligung nach der DSGVO ist hingegen nicht erforderlich, weil keine Daten verarbeitet werden, die Rückschlüsse auf Deine Person zulassen. Wenn Du zugleich Nutzerin bzw. Nutzer im Sinne der Ziffer II. dieser Datenschutzinformation bist, ist unsere Rechtsgrundlage ferner Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Nutzungsvertrag) bzw. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.


3.2. Präferenzen


Präferenz-Cookies dienen der Verbesserung des Benutzererlebnisses und erlauben es uns, individuelle Entscheidungen der Nutzerinnen und Nutzer zu speichern und verarbeiten. Dabei werden Nutzerentscheidungen verarbeitet (z.B. die Entscheidung über die Sprache, in der Du zave.it verwenden möchten).


Zweck der Verarbeitung ist die Speicherung individueller Entscheidungen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TTDSG, Deine Einwilligung. Du kannst die jeweilige Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Sofern keine abweichenden Speicherfristen angegeben werden, werden die Daten nach zwölf (12) Monaten gelöscht.


3.3. Analyse und Statistik


Soweit Du in der Einwilligungsverwaltung Deine Einwilligung dazu erklärt hast, verarbeiten wir Daten für die fortwährende Optimierung von zave.it und für die Reichweitenanalyse. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TTDSG, Deine Einwilligung. Diese Einwilligung erteilst Du uns, wenn Du Dich registrierst und ein Nutzerkonto in unserer App anlegst, sie ist Voraussetzung für die Nutzung unseres Angebots. In diesem Fall bist Du zugleich Nutzerin bzw. Nutzer im Sinne der Ziffer II. dieser Datenschutzinformation und Rechtsgrundlage ist dann ferner Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Nutzungsvertrag) bzw. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.


Zur Verarbeitung der Daten setzen wir auch Auftragsverarbeiter ein. Mit unseren Auftragsverarbeitern haben wir jeweils einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Die Weitergabe und Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch unsere Auftragsverarbeiter erfolgt im Einklang mit den jeweiligen Auftragsverarbeitungsverträgen.


3.4. Marketing


Soweit Du in der Einwilligungsverwaltung Deine Einwilligung dazu erklärt hast, verarbeiten wir Daten der Besucher von zave.it, um Informationen über die Wirkung von Marketingkampagnen zu erfassen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TTDSG, Ihre Einwilligung. Diese Einwilligung erteilst Du uns, wenn Du Dich registrierst und ein Nutzerkonto in unserer App anlegst, sie ist Voraussetzung dafür, dass wir Dir die von Dir angefragten Dienstleistungen und damit die wesentlichen Funktionen unserer App zur Verfügung stellen können. In diesem Fall bist Du zugleich Nutzerin bzw. Nutzer im Sinne der Ziffer II. dieser Datenschutzinformation und Rechtsgrundlage ist dann ferner Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Nutzungsvertrag) bzw. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.


Zur Verarbeitung der Daten setzen wir auch Auftragsverarbeiter ein. Mit unseren Auftragsverarbeitern haben wir jeweils einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Die Weitergabe und Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch unsere Auftragsverarbeiter erfolgt im Einklang mit den jeweiligen Auftragsverarbeitungsverträgen.


II. Nutzerinnen und Nutzer (Personen mit einem Nutzerkonto)


Eine wesentliche Funktion unserer App ist die Einbindung von Affiliate-Links bzw. Affiliate-Netzwerken oder anderen Verweisen wie z.B. Suchmasken, Widgets, Rabatt-Codes (nachstehend jeweils einzeln und gemeinsam auch „Affiliate-Programm“ genannt). Damit die mit Deinem Nutzerkonto Transaktionen über ein von uns eingebundenes Affiliate-Programm erfasst werden können und damit nachverfolgt werden kann, ob die Transaktionen über ein von uns eingesetztes Affiliate-Programm durchgeführt wurden, ist es notwendig, dass die jeweiligen Partner-Shops erfahren, dass Du einem innerhalb unserer App eingesetzten Affiliate-Link gefolgt bist. Die Zuordnung des Affiliate-Programms zu den jeweiligen Geschäftsabschlüssen bzw. Transaktionen dient alleine dem Zweck der Provisionsabrechnung, insbesondere der Zuordnung von Cashbacks und der Prüfung von Gutschriften aus Transaktionen über ein Affiliate-Programm bzw. der Prüfung von Auszahlungen solcher Gutschriften und wird aufgehoben, sobald sie für den Zweck nicht mehr erforderlich ist.


1. Wir verarbeiten Deine Daten zum Zweck der Erfüllung unserer Verpflichtungen gemäß des jeweils geltenden Vertragsverhältnisses und deren Dokumentation. Dazu gehört auch die Einrichtung und Nutzung Deines Nutzerkontos für die Interaktion mit uns bzw. unserer App und dessen Funktionen, einschließlich der Nutzung der Affiliate-Programme und der Cashback- und Auszahlungsfunktion. Wir verarbeiten Deine Daten auch zu Verifikations- und Authentifizierungszwecken und zur Speicherung solcher Authentifizierungsinformationen. Ferner verarbeiten wir Deine Daten, um Dich über den Status von Cashbacks, Guthaben aus Transaktionen, Auszahlungen von Guthaben und über den Status von Supportanfragen zu informieren sowie über wichtige Updates und neue Funktionen unserer App. Dies kann auch im Wege von Push-Nachrichten erfolgen. Für die Zwecke der Zuordnung der AffiliateProgramme können Affiliate-Programme um bestimmte Werte ergänzt werden, die ein Bestandteil des Affiliate-Links sind oder anderweitig, z.B. im Wege von Cookies, gespeichert werden können. Zu diesen Werten können insbesondere die Ausgangswebseite (Referrer), der Zeitpunkt, eine Online-Kennung von zave.it, eine Online-Kennung des jeweiligen Angebotes bzw. des Partner-Shops, die Art des verwendeten Links, die Art des Angebotes und eine Online-Kennung Deines Nutzerkontos gehören (alle vorgenannten Werte werden nachstehend jeweils einzeln und gemeinsam auch „Online-Kennungen“ genannt). Eine Änderung der vorstehenden Zwecke ist nicht geplant.


2. Die verarbeiteten Daten sind Protokolldaten gemäß Ziffer I.1, Name, Adresse und E-Mail Adresse, ggf. die Google ID und/oder Apple ID und die im jeweiligen Google- oder Apple-Profil hinterlegten personenbezogenen Daten (einschließlich des Profilbilds), Kontoereignisse (z.B. die Änderung von Daten im Nutzerprofil, Auszahlungsanfragen, die Deinem Nutzerprofil zugeordneten Transaktionen einschließlich etwaiger Bestellnummern, für die Deinem Nutzerkonto Cashbacks gutgeschrieben werden), Identifikationsnummern und sonstige Tacker bzw. Online-Kennungen, die benötigt werden, um Transaktionen bei Partner-Shops Deinem Nutzerkonto zuordnen zu können, Deine individuellen Einstellungen für Dein Nutzerkonto (z.B. von Dir ausgewählte Interessengebiete und Informationen über etwaige Creator, die Du unterstützt), besuchte Webseiten der Partner-Shops, Dein Interesse an Inhalten und deren Zugriffszeiten sowie die Nutzung von Funktionen im Zusammenhang mit dem Nutzerkonto, z.B. Feedback, Anregungen und Supportanfragen, einschließlich Validierungen und ggf. Zeitstempel der jeweiligen Kontoereignisse, Transaktionen, Gutschriften, Auszahlungen sowie Zahlungs-, Kommunikations- und sonstigen Nutzungsdaten. Ferner verarbeiten wir die Bankdaten des von Dir in Deinem Nutzerkonto angegebenen Gutschriftskonto. Du kannst die von Dir im Nutzerprofil hinterlegten Daten und individuellen Einstellungen jederzeit ändern. Gegebenenfalls – etwa im Falle von Nachbuchungsanträgen – kann es erforderlich sein, dass wir Bestellnummern, Rechnungen und/oder sonstige Nachweise über Transaktionen benötigen. Wenn Du Push-Nachrichten aktiviert hast, speichern wir ferner die Zustimmung zum Erhalt von Push-Nachrichten (hierfür wird ein pseudonymer Identifikator – ein sog. „Push-Token“ – des Browsers oder die Geräte-ID des von Dir genutzten Endgerätes gespeichert).


3. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Zusammenhang mit Deinem Nutzerkonto einschließlich der Registrierung und Anmeldung (und der dafür jeweils erforderlichen Verifizierung), der Deinem Nutzerkonto zugeordneten Transaktionen und Gutschriften von Cashbacks sowie die über Dein Nutzerkonto getätigten Auszahlungsanfragen und die damit verbundene Verarbeitung der Bankdaten, ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (die Nutzungsbedingungen) und Artikel 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (gesetzliche Pflichten) sowie gegebenenfalls darüber hinaus Deine Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Rechtsgrundlage für Informationen über Leistungen und neue Funktionen sowie die Analyse Deines Nutzungsverhaltens ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (unser berechtigtes Interesse ist die Verbesserung unseres Leistungs- und Serviceangebots) sowie ggf. Deine Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies und Trackern bzw. Online-Kennungen, insbesondere zur Nachverfolgung von Transaktionen zur Prüfung von etwaigen Ansprüchen auf Gutschriften von Cashbacks und auf etwaige Auszahlungen solcher Gutschriften, ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (die Nutzungsbedingungen) bzw. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Soweit wir Nutzerinnen und Nutzer darüber hinaus um eine Einwilligung von Trackern bzw. Online-Kennungen bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung jener Daten Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (die Einwilligung); im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies und Trackern bzw. Online-Kennungen auch Artikel 6 Abs. 1 lit f), unser berechtigtes Interesse ist insoweit das Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen. Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Zahlungsinformationen an Zahlungsdienstleister ist die Vertragserfüllung und/oder das berechtigte Interesse an der Durchführung von Zahlungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) bzw. lit. f) DSGVO). Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung von Nachweisen über Transaktionen im Rahmen von Nachbuchungsanträgen ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (die Nutzungsbedingungen) und Artikel 6 Abs. 1 lit. f), unser berechtigtes Interesse ist es, Nachbuchungsanträge zu bearbeiten und die darin beantragten Leistungen zu prüfen. Die Rechtsgrundlage für den Versand von Push-Nachrichten ist, sofern es sich nicht um Push-Nachrichten zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten handelt, deren Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO ist, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung). Die Rechtsgrundlage für die Aufbewahrung Deiner Daten, die für bestimmte Rechtsstreitigkeiten relevant sein können, ist ferner Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, unser berechtigtes Interesse ist es, uns gegen mögliche Ansprüche zu verteidigen.


4. Die Protokolldaten, die Kontoereignisse und Details zu Deinem Nutzungsverhalten innerhalb der von uns zur Verfügung gestellten Angebote und Services werden automatisch von Deinem Browser bzw. Endgerät übermittelt. Alle sonstigen Informationen werden von Dir in Deinem Nutzerkonto bereitgestellt.


5. Wir setzen Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung als Auftragsverarbeiter für die Erbringung von Dienstleistungen ein, wie z.B. Dienstleister für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen und/oder zur Durchführung von unseren Nutzern gegenüber geschuldeten Leistungen, oder im Rahmen der Kommunikation. In Einzelfällen können Daten an Inkassodienstleister, Rechtsanwälte und Gerichte übermittelt werden.


6. Alle vertrags- und buchhaltungsrelevanten Daten werden entsprechend den steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen für einen Zeitraum bis derzeit sechs (6) bzw. zehn (10) Kalenderjahren nach Ende des Vertrages mit dem Nutzer gespeichert. Daten, die für die Abwehr möglicher (rechtlicher) Ansprüche relevant sein können, werden mindestens drei (3) Jahre gespeichert, dies entspricht der gesetzlichen Regelverjährung.


7. Die Bereitstellung von Daten ist für Nutzer zur Erstellung eines Nutzerkontos aufgrund gesetzlicher Vorgaben und vertraglicher Vereinbarungen teilweise verpflichtend. Auch der Einsatz von Cookies und Trackern ist aufgrund vertraglicher Vereinbarungen verpflichtend, da ohne deren Einsatz eine Zuordnung von Transaktionen zu Nutzerkonten (und uns die Prüfung etwaiger Ansprüche auf Gutschriften und Auszahlungen von Cashbacks) ganz oder teilweise unmöglich ist. Ohne die Angabe von Daten kann das Vertragsverhältnis mit unseren Kundinnen bzw. Kunden nicht begründet und/oder durchgeführt werden bzw. erheblich beeinträchtigt werden.


III. Influencerinnen und Influencer


1. Wir verarbeiten die Daten zum Zweck der Erfüllung der Verpflichtungen aus unserem Vertragsverhältnis sowie deren Dokumentation, zur Interaktion mit dem Creator bzw. Influencer (nachstehend einheitlich „Influencer“), insbesondere zur Beratung und Information über neue Funktionen und Leistungsangebote sowie zur Rechnungserstellung und Zahlungsabwicklung.


2. Die verarbeiteten Daten sind Name und Kontaktdaten vom Influencer, etwaige Ansprechpartner bei bzw. für den Creator bzw. Influencer (z.B. das Management oder Ansprechpartner beim Management), auch und insbesondere zur Registrierung und Validierung des Influencerauftritts, die Inhalte des Influencerauftritts, Social Media Kanäle des Influencers, Kommunikations- und Nutzungsdaten, Vertragsdaten und Vertragsinhalte, Rechnungsadresse und -details, Zahlungsdaten (insbesondere Konto- und Bankdaten sowie Umsatzsteuer-Identifikationsnummern), die Vertrags- und Zahlungshistorie, Kontoereignisse auf den der Kundin bzw. dem Kunden zugeordneten Nutzerkonten, Zahlungsbestätigungen unserer Zahlungsdienstleister.


3. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten von Influencern, die natürliche Personen sind, ist der Artikel 6 Absatz 1 lit. b) DSGVO (Vertrag) und gesetzliche Verpflichtungen gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. c) DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der von Influencern, die keine natürlichen Personen sind, zur Verfügung gestellten Kontaktinformationen der die Influencer vertretenden natürlichen Person(en) ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, unser berechtigtes Interesse ist die Kommunikation mit den Influencern. Die Rechtsgrundlage für Informationen über neue Produkte und Angebote ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, unser berechtigtes Interesse ist die Werbung. Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Zahlungsinformationen an Zahlungsdienstleister ist die Vertragserfüllung und/oder das berechtigte Interesse an der Durchführung von Zahlungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) bzw. lit. f) DSGVO). Die Rechtsgrundlage für die Aufbewahrung von Daten, die für bestimmte Rechtsstreitigkeiten relevant sein können, ist Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO, unser berechtigtes Interesse ist es, uns gegen mögliche Ansprüche zu verteidigen.


4. Die Zahlungsbestätigung wird uns von den von uns eingesetzten Zahlungsdienstleistern bereitgestellt. Die übrigen Daten werden vom Influencer bzw. Vertretern des Influencers selbst bereitgestellt. Wir setzen Dienstleister auf Grundlage und im Rahmen einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung als Auftragsverarbeiter für die Erbringung von Dienstleistungen ein, wie z.B. für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen. Banken und Zahlungsdienstleister können ferner Empfänger von Daten für die Abwicklung von Zahlungen und ggf. Bonitätsprüfungen sein. In Einzelfällen können Daten auch an Inkassodienstleister, Rechtsanwälte und Gerichte übermittelt werden.


5. Die vertrags- und buchhaltungsrelevanten Daten werden entsprechend den steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen für einen Zeitraum bis sechs (6) bzw. zehn (10) Kalenderjahren nach dem Ende der Vertragsbeziehung gespeichert. Daten, die für die Abwehr möglicher Ansprüche relevant sind, werden gespeichert, bis die gesetzliche Möglichkeit der Geltendmachung von Ansprüchen entfällt, insoweit also üblicherweise für die Dauer der jeweiligen gesetzlichen Regelverjährungsfrist, längstens jedoch für die Dauer der jeweiligen gesetzlichen Verjährungshöchstfrist.


6. Die Bereitstellung von Daten ist für Influencer aufgrund gesetzlicher und vertraglicher Vorgaben verpflichtend. Ohne die Angabe von Daten kann das Vertragsverhältnis nicht begründet und durchgeführt werden.


IV. Kommunikationspartnerinnen und -partner


Wenn Du mit uns – z.B. über unser Kontaktformular, per E-Mail, Brief oder telefonisch – Kontakt aufnimmst, erheben wir sämtliche von Dir zur Verfügung gestellten Informationen, die regelmäßig auch personenbezogene Daten beinhalten. 1. Zweck der Verarbeitung ist die Vorbereitung und Durchführung einer Vertragsbeziehung und/oder einer sonstigen Kommunikation einschließlich der Prüfung und Beantwortung der von Dir an uns gerichteten Anfragen.


2. Die von uns verarbeiteten Daten sind Namen, Kontaktdaten, Kommunikationsinhalte, Zeitstempel der Kommunikation sowie technische Metadaten der Kommunikation.


3. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind Artikel 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (gesetzliche Pflichten, insbesondere steuer- und handelsrechtliche Vorschriften), sowie bei Verträgen mit natürlichen Personen Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (ein Vertrag oder eine Vertragsanbahnung) und bei Verträgen mit juristischen Personen Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, unser berechtigtes Interesse ist die Kommunikation mit vertragsrelevanten Ansprechpartnern. Bei reiner Kommunikation ist Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, unser berechtigtes Interesse ist die Beantwortung von an uns gerichtete Anfragen sowie die Dokumentation von Kommunikationsvorgängen.


4. Kontakt- und Vertragsdaten können an weitere Dienstleister, Geschäftspartner sowie Ämter und Behörden übermittelt werden, sofern dies für die Durchführung des Vertrages oder Auftrages erforderlich ist. Wir setzen ferner Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von technischen Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von ITSystemen.


5. Daten von Vertragspartnern und Dienstleistern werden spätestens zehn (10) Kalenderjahre nach dem Ende der Vertragsbeziehung mit dem jeweiligen Partner bzw. Dienstleister gelöscht.


6. Die Verarbeitung der Kontaktdaten bei Dienstleistern und Geschäftspartnern ist erforderlich, um den Vertrag oder Auftrag durchzuführen. Werden die Daten nicht bereitgestellt, kann die Kommunikation erheblich gestört werden.


V. Newsletter-Abonnentinnen und -Abonnenten


Wir nutzen sogenannte Newsletter, um Dir Informationen über zave.it, Angebote, Kampagnen und neue Partner-Shops. Wir überwachen auch die Reichweite und den Erfolg des Newsletters.


1. Wenn wir eine bestehende Vertragsbeziehung mit Dir haben und Du nicht widersprochen hast, können wir Dir Informationen über ähnliche Produkte und Dienstleistungen von zave.it zusenden. In diesen Fällen verarbeiten wir Deine Daten zum Zweck der Versendung des Newsletters. Wir können Deine Nutzungsdaten auch verwenden, um Dir relevantere Inhalte zu senden. Die so verarbeiteten Daten sind Name, E-Mail Adresse, Protokolldaten im Sinne der Ziffer I.1., pseudonymisierte Identifikatoren wie externe IDs oder gehashte E-Mail-Adressen, Öffnungs- und Lesezeiten des Newsletters.


2. Wenn Du unseren Newsletter abonniert hast, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung). Im Falle eines bestehenden Vertragsverhältnisses und sofern Du nicht widersprochen hast, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (der Vertrag) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, unser berechtigtes Interesse ist es, Dich über unsere Produkte und Angebote auf dem Laufenden zu halten. Wir können die Daten auch auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses verarbeiten, unsere Newsletter zu verbessern, die Verteilerlisten zu überprüfen und Dir relevantere Inhalte zu zeigen, auch insoweit ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO.


3. Du gibst die Kontaktdaten selbst an, wenn Du ein Vertragsverhältnis mit uns eingehst oder den Newsletter abonnierst; die weiteren Analyse-Daten werden automatisch von dem Browser bzw. dem von Dir verwendeten Endgerät und ggf. dem von Dir verwendeten E-Mail-Client übermittelt.


4. Wir setzen Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung als Auftragsverarbeiter zur Erbringung und Verbesserung von Dienstleistungen ein, insbesondere zur Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen.


5. Daten zu Newslettern werden gelöscht, wenn Du Dich von den Newslettern abmeldest (z.B. über den Abmeldebutton in einem Newsletter). Daten zu Öffnungs- und Lesezeiten werden in der Regel nach 13 Monaten gelöscht oder anonymisiert. Die übrigen Daten werden nach einem Jahr gelöscht, sofern wir nicht aus berechtigten Interessen (z.B. Nachfragen) oder zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufbewahrungspflichten zur Speicherung der Daten verpflichtet sind.


6. Für den Erhalt von Newslettern sind Daten erforderlich. Ohne die Angabe von Daten können Newsletter nicht versendet werden. Ein Widerruf Deiner Einwilligung ist jederzeit möglich. Bitte nutze dazu die Abmeldefunktion im Newsletter selbst.


VI. Besucherinnen und Besucher unserer Social Media Seiten


Wir verfügen über von uns betriebene Seiten auf den sogenannten Social Media Plattformen („Social Media Seiten“). Die Social Media Seiten werden von dritten Dienstleistern betrieben, die Daten für die Bereitstellung solcher Seiten verarbeiten.


Die verarbeiteten Daten sind Inhalts- und Nutzungsdaten auf den Social Media Seiten, insbesondere solche, die die Interaktion der Besucherinnen und Besucher mit unseren Social Media Seiten betreffen und solche, die Besucherinnen und Besucher unserer Social Media Seiten mit uns teilen.


Zweck der Datenverarbeitung auf unseren Social-Media-Seiten ist es, den Besucherinnen und Besuchern interessante Inhalte zu bieten und mit Ihnen auf den Social Media Plattformen zu interagieren. Je nach Social Media Plattform können die Nutzungsdaten auch analysiert werden, um unseren eigenen Auftritt auf der jeweiligen Social Media App zu verbessern.


Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten durch uns ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, unser berechtigtes Interesse ist die Analyse von Nutzungsdaten zur Verbesserung unserer jeweiligen Social Media Seite.


Informationen und Daten, die auf unseren Social Media Seiten angezeigt oder geteilt werden, können für den jeweiligen Anbieter der Social Media Plattform, seinen Nutzerinnen und Nutzern sowie uns oder von uns beauftragten sonstigen Dienstleistern zugänglich sein. Weitere Einzelheiten und ergänzende Informationen zur Datenverarbeitung auf den jeweiligen Social Media Seiten finden Sie nachstehend sowie in den dort verlinkten Datenschutzinformationen der jeweiligen Social Media Plattform:


1. LinkedIn


Wir und LinkedIn – für Nutzerinnen und Nutzer in der EU bzw. dem europäischen Wirtschaftsraum die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“) sind gemeinsam für die Verarbeitung personenbezogener Daten über unsere Social Media Seite auf der Social Media App LinkedIn verantwortlich. Die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit ist abrufbar unter: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum. Gemäß dieser Vereinbarung ist LinkedIn dafür verantwortlich, die betroffenen Personen über die Verarbeitungstätigkeiten zu informieren. Die Datenschutzrichtlinie von LinkedIn ist abrufbar unter: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy.


2. Facebook und Instagram (Meta).


Wir und Facebook – für Nutzerinnen und Nutzer in der EU bzw. im europäischen Wirtschaftsraum die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland („Meta“) – sind gemeinsam für die Verarbeitung der Daten über unsere Social Media Seiten auf den Social Media Plattformen Facebook und Instagram verantwortlich. Die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit ist abrufbar unter: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Gemäß dieser Vereinbarung ist Facebook dafür verantwortlich, die betroffenen Personen über die Verarbeitungstätigkeiten zu informieren. Die Datenschutzrichtlinie für Social Media Seiten auf der Social Media Plattform Facebook ist abrufbar unter: https://www.facebook.com/privacy/explanation, die Datenschutzrichtlinie für Social Media Seiten für die Social Media Plattform Instagram ist abrufbar unter: https://privacycenter.instagram.com/policy/.


3. X (vormals Twitter)


Wir sind für die von uns betriebene Social Media Seite auf der Social Media Plattform X (vormals Twitter) der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland („Twitter“) verantwortlich. Für Nutzerinnen und Nutzer in der EU bzw. im europäischen Wirtschaftsraum gilt die Datenschutz-Zusatzvereinbarung zwischen Twitter und uns, abrufbar unter: https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html. Die Datenschutzrichtlinie von Twitter ist abrufbar unter: https://twitter.com/en/privacy.


4. Youtube


Für die Erhebung und Verarbeitung von Daten über die von uns betriebene Social Media Seite auf der Social Media Plattform YouTube ist Google – Nutzerinnen und Nutzer in der EU bzw. im europäischen Wirtschaftsraum die Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland – verantwortlich. Die Google Ireland Limited nutzt hierzu die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA als Dienstleister (die Google Ireland Limited und die Google LLC werden gemeinsam „Google“ genannt). Weitere Einzelheiten der Verarbeitung personenbezogener Daten im Bereich der Datenkontrolle von Google oder eine mögliche Datenverarbeitung in den USA sind uns nicht bekannt. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung von bzw. durch Google. Über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google können Sie sich in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy informieren.


5. TikTok


Für die Erhebung und Verarbeitung von Daten über die von uns betriebene Social Media Seite auf der Social Media Plattform YouTube ist Google – Nutzerinnen und Nutzer in der EU bzw. im europäischen Wirtschaftsraum die Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland – verantwortlich. Die Google Ireland Limited nutzt hierzu die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA als Dienstleister (die Google Ireland Limited und die Google LLC werden gemeinsam „Google“ genannt). Weitere Einzelheiten der Verarbeitung personenbezogener Daten im Bereich der Datenkontrolle von Google oder eine mögliche Datenverarbeitung in den USA sind uns nicht bekannt. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung von bzw. durch Google. Über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google können Sie sich in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy informieren.


6. Snapchat


Wir sind für die von uns betriebene Social Media Seite auf der Social Media Plattform Snapchat der Snap Inc., 3000 31st Street, Santa Monica, California 90405 USA („Snapchat“) verantwortlich. Für Nutzerinnen und Nutzer in der EU bzw. im europäischen Wirtschaftsraum erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln, abrufbar unter: https://www.snap.com/enUS/terms/standard-contractual-clauses. Die Datenschutzrichtlinie von Snapchat ist abrufbar unter: https://www.snap.com/de-DE/privacy/privacy-policy.


VII. Rechte der Betroffenen und weitere Angaben


Wir nutzen keine Verfahren automatisierter Einzelfallentscheidungen ohne Deine vorherige Einwilligung.


1. Du hast das Recht, jederzeit Auskunft über alle personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir von Dir verarbeiten.


2. Sollten Deine personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, hast Du ein Recht auf Berichtigung und Ergänzung.


3. Du kannst jederzeit die Löschung Deiner personenbezogenen Daten verlangen, sofern wir nicht rechtlich zur weiteren Verarbeitung Deiner Daten verpflichtet oder berechtigt sind.


4. Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen kannst Du eine Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten verlangen.


5. Du hast das Recht, gegen die Verarbeitung Widerspruch zu erheben, soweit die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung oder des Profilings erfolgt.


6. Erfolgt die Verarbeitung auf Grund einer Interessenabwägung, so kannst Du der Verarbeitung unter Angabe von Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, widersprechen.


7. Erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage Deiner Einwilligung oder im Rahmen eines Vertrages, so hast Du ein Recht auf Übertragung der von Dir bereitgestellten Daten, sofern dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.


8. Sofern wir Deine Daten auf Grundlage einer Einwilligungserklärung verarbeiten, hast Du jederzeit das Recht, diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die vor einem Widerruf durchgeführte Verarbeitung bleibt von dem Widerruf unberührt.


9. Du hast außerdem jederzeit das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz Beschwerde einzulegen, wenn Du der Auffassung bist, dass eine Datenverarbeitung unter Verstoß gegen geltendes Recht erfolgt ist.

Cookies

© 2023 zave.it. All rights reserved.

© 2023 zave.it. All rights reserved.

© 2023 zave.it. All rights reserved.